Initiative für Strassentiere e.V.

Art
Tierschutzverein
Adresse
Elisabeth-Schwarzhaupt-Weg 7, 65510 Idstein, Deutschland
Kontakt
Christine Rapp
Telefon
Deine passende Tierversicherung

Erreichbarkeit

Montag
08:00 – 18:00 Uhr
Dienstag
08:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch
08:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 18:00 Uhr
Freitag
08:00 – 18:00 Uhr
Samstag
08:00 – 18:00 Uhr
Sonntag
08:00 – 18:00 Uhr

Außerordentlicher Hinweis

Unser kleiner Verein unterstützt dauerhaft eine Tierschützerin in Rumänien bei der täglichen Versorgung von ca. 120 Tieren (Hunde und Katzen) mit Futter und notwendigen Tierarzt-Besuchen sowie Kastrationen. Die Tiere sind 20 km außerhalb von Bukarest auf einem Gelände ohne Strom und Wasser teilweise frei und teilweise in Zwingern untergebracht. In dem Ort haben wir schon einige Kastrationsaktionen gemacht und versuchen weiterhin, die Leute dort davon zu überzeugen. Nur wenn mehr kastriert wird, werden sich die Straßentiere reduzieren.

Ablauf unserer Vermittlungen

Unserer Tiere aus dem europäischen Ausland (Rumänien) werden gemäß den EU-Einreisebestimmungen geimpft und gechipt vermittelt; sie sind mit einem EU-Heimtierpass ausgestattet. Wenn es das Alter und der Gesundheitszustand zulassen, werden die Tiere kastriert. Junghunde können frühestens mit 4 Monaten einreisen, da sie erst dann alle erforderlichen Impfungen haben und die vorgeschriebene Wartezeit (21 Tage) nach der Tollwutimpfung eingehalten wird. Der Transport unserer Tiere erfolgt ausschließlich über Traces. Unsere Tiere werden gegen eine Schutzgebühr abgegeben. Diese kann von Tier zu Tier variieren, je nach Alter und Gesundheitszustand. Die Schutzgebühr deckt folgende Kosten ab: Kastration, notwendige Impfungen, Chip, EU-Heimtierpass, Transportkosten, Entwurmung, Entflohung. Die Vermittlung an Familien mit Kleinkindern prüfen wir im Einzelfall, da wir oft nicht wissen, ob der Hund oder die Katze sein neues Zuhause mit einem Kleinkind teilen möchte. Die Tiere können uns Ihre Vorgeschichte nicht erzählen, daher dient das einzig und allein dem Schutz des Kindes.
Wenn Sie sich für ein Tier interessieren, muss zuerst die Selbstauskunft ausgefüllt werden. Dieser befindet sich auf unserer Homepage in dem jeweiligen Album des Tieres. Bitte senden Sie diesen per Mail an: info@initiativefuerstrassentiere.de Wir möchten Ihnen mit unseren Fragen in der Selbstauskunft nicht zu nahe treten. Die eine oder andere Frage könnte auch ein Denkanstoß für Sie sein. Es könnte unter Umständen auch einige Punkte geben, die sie bisher selbst noch gar nicht bedacht haben, die aber für die Aufnahme eines Tieres aus dem Ausland in Ihre Familie sehr wichtig sein können. Bitte bedenken Sie, dass wir Sie nicht kennen. Wir hören oft viele tolle Dinge am Telefon und müssen dann später oftmals das Gegenteil bei der Vorkontrolle feststellen. Daher helfen Sie uns bitte, Sie ein wenig kennenzulernen, damit wir sicher sein können, dass unsere Hunde und Katzen, die wir oft bereits viele Monate oder sogar Jahre kennen, ein gutes Zuhause finden. Wir bitten Sie alle Fragen ehrlich und gewissenhaft zu beantworten. Wir möchten Sie noch darauf hinweisen, dass das Ausfüllen der Selbstauskunft nicht die Reservierung des von Ihnen gewünschten Tieres bedeutet. Nachdem wir den ausgefüllten Bogen erhalten haben, werden wir uns mit Ihnen telefonisch in Verbindung setzen, um alle Fragen rund um das ausgesuchte Tier, Beachtenswertes und Wissenswertes um die Adoption zu besprechen. Sollte sich das Tier bereits in Deutschland befinden, informieren wir die Pflegestelle, die sich dann mit Ihnen in Verbindung setzt. Und zu guter letzt: Bitte vergessen Sie nicht, dass wir die Tierschutzarbeit ehrenamtlich neben Familie, Job, Hobby und anderen Dingen machen. Daher kann es auch einmal mehrere Tage dauern, bis wir uns bei Ihnen melden.
Diese führen wir entweder selbst als Tierschutzverein durch oder bitten andere Tierschützer darum, diese Aufgabe für uns zu übernehmen. Die Terminabstimmung zur Vorkontrolle erfolgt dann zwischen Ihnen und der Person, die die Vorkontrolle durchführt. Die Kontaktdaten erhalten Sie von uns, sobald wir eine Vorkontrolle gefunden haben. Vorkontrolle bedeutet einfach, dass es sich in einem persönlichen Gespräch viel besser klären lässt, ob das von Ihnen gewählte Tier zu Ihnen und Ihrem Lebensrhythmus passt oder vielleicht doch ein anderes besser geeignet wäre. So haben auch Sie noch einmal die Gelegenheit, Ihre Entscheidung zu überdenken. Geht es doch darum, für das einzelne Tier den richtigen Platz zu finden. Das Tier soll kein sogenannter „Wanderpokal“ werden. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, wenn wir auch mal von einer Vermittlung absehen müssen, sollte die Vorkontrolle negativ ausfallen. Nach der Vorkontrolle setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und besprechen den Abschluss des Übernahmevertrages, die Bezahlung der Schutzgebühr und die Organisation der Übergabe ihres Tieres. Unsere Tiere reisen in klimatisierten Transportern und ausschließlich mit TRACES. Hier versuchen wir immer einen Übergabepunkt nahe Ihres Heimatortes zu finden. Das klappt allerdings nicht immer und es kann vorkommen, dass Sie längere Fahrzeiten in Kauf nehmen müssen. Die Papiere und Reiseunterlagen samt Impfausweis erhalten Sie bei Abholung ausgehändigt.
Egal welche Altersklasse; Ihr neues Familienmitglied kennt Sie nicht und hat noch keine Bindung und kein Vertrauen zu Ihnen. Die Sicherung des Hundes hat daher oberste Priorität. Besonders ängstliche Hunde sind oft Meister darin, sich aus normalen Geschirren und Halsbändern zu befreien, wenn sie in Panik geraten oder sich vor etwas erschrecken, was sie noch nicht kennen. Die übliche Technik besteht darin, sich zu winden und nach hinten wegzutauchen, bis das Geschirr, bzw. Halsband über den Kopf rutscht. Sicherheitsgeschirre haben daher einen zusätzlichen Gurt um die Taille, also an der schmalsten Stelle des Hundes. Da der Umfang des Brustkorbs größer ist als dieser Gurt, kann das Geschirr nicht nach vorne rutschen und selbständig ausgezogen werden. Die Neuankömmlinge sind daher IMMER in den ersten Monaten mit einem Sicherheitsgeschirr zu sichern, denn die Hunde nehmen nicht diesen langen Weg in ihre Familien auf sich, um hier zu entlaufen, auf der Straße durch ein Auto zu sterben oder zu verhungern!
Wir möchten sehen, dass es dem Tier gut geht. Deshalb organisieren wir bei Ihnen eine Nachkontrolle nach ca. 3 - 8 Monaten nach Absprache mit Ihnen.
Ansprechpartner: Christine Rapp
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen?
Du möchtest noch mehr über uns wissen?
Direkt zu uns