Lobitos e.V

Art
Tierschutzverein
Adresse
Franz-Darpe-Straße, 48231 Warendorf, Deutschland
Kontakt
Bianca & Tine Künne & Schmitz-Riol
Telefon
Deine passende Tierversicherung

Erreichbarkeit

Montag
00:00 – 00:00 Uhr
Dienstag
00:00 – 00:00 Uhr
Mittwoch
00:00 – 00:00 Uhr
Donnerstag
00:00 – 00:00 Uhr
Freitag
00:00 – 00:00 Uhr
Samstag
00:00 – 00:00 Uhr
Sonntag
00:00 – 00:00 Uhr

Außerordentlicher Hinweis

Wir sind per Mail, Facebook und unsere Webseite zu erreichen. Lokale Öffnungszeiten gibt es nicht.

Ablauf unserer Vermittlungen

Unsere Hunde befinden sich – bis auf wenige Ausnahmen – alle in einer kleinen, sehr gut geführten Pension in Zaragoza in Spanien. Dort werden Sie von zwei Frauen – Elena und Andrea – liebevoll umsorgt und bestens von der Tierklinik vor Ort medizinisch versorgt. Wir haben die Möglichkeit sehr gute Beschreibungen, Fotos und Videos der Hunde zu liefern. Es kann auf einzelne Fragen wie Katzentauglichkeit, das Zusammenleben mit Kindern und ähnliches eingegangen werden. Doch bitte lasst Euch von den schönen Bildern nicht täuschen: Trotz allem, befinden sich die Hunde in einem Tierheim. Auch wenn wir versuchen, ihnen die Zeit dort so schön und abwechslungsreich wie nur möglich zu machen… sie brauchen eine Familie! Jeder Hund wünscht sich eine feste Bezugsperson und mehr Streicheleinheiten und Aufmerksamkeit, als sie in einer Pension bekommen können. Und für jeden Hund, der ein Zuhause gefunden hat, können wir eine arme Seele aus einem öffentlichen Tierheim, einer Tötungsstation oder von der Straße nachrücken lassen und ein Leben retten. Unsere Hunde werden bereits kastriert vermittelt (außer Welpen), Hunde über 10 Monaten haben bereits einen Blutcheck auf alle relevanten Mittelmeerkrankheiten, sind regelmäßig entwurmt und werden mit Spot-Ons oder Halsbändern gegen Zecken geschützt. Bitte informiert Euch selbstständig über Mittelmeerkrankheiten und testet Euren Hund ca. ein Jahr nach Adoption nochmal nach. Junge Hunde, die erst kurz vorher aus der Perrera oder von der Strasse kamen, können auch mal Giardien haben. Das liegt am nicht vollständig entwickelten Immunsystem und lässt sich in grossen Gruppen von Hunden (wie z.B. beim Züchter oder eben im Tierheim) nicht immer komplett vermeiden. Aber es lässt sich gut behandeln und ist kein Drama! Bitte nicht von irgendwelchen Hysterikern im Netz anstecken lassen. Die wichtigsten Informationen sind auf der Seite des jeweiligen Hundes zusammengefasst. Auch auf Facebook findet Ihr Alben zu den allen Tieren. Und wir stehen Euch natürlich jederzeit für alle Fragen zur Verfügung und beraten Euch gerne bei der Auswahl des passenden Hundes!
Wenn nun einer unserer Hunde es geschafft hat Dein Herz zu erobern, geht es folgendermaßen weiter: ​ Wir haben einen Fragenbogen den Du bitte ausfüllst. Den Fragebogen findest Du „ “. Anhand der dort gesammelten Informationen können wir schauen ob ihr zusammen passt und natürlich bekommen wir auch einen ersten Eindruck von Dir. Zudem haben wir für später gleich alle wichtigen Daten zusammen. Vielleicht hast Du Dich auch einfach ganz allgemein dazu entschieden einen Hund aus dem Tierschutz aufzunehmen, aber noch keinen speziellen Hund im Auge? Auch in diesem Fall können wir anhand des Fragebogens einen für Dich passenden Begleiter finden und Dir Hunde näher vorstellen. Häufig hat man vorab schon bestimmte Vorstellungen von dem zukünftigen Familienmitglied. Vielleicht soll der neue Hund mit ins Büro, mit auf Reisen, mit Katzen zusammenleben, oder ähnliches. Je mehr wir wissen, umso genauer können wir beraten. In der Regel sind unsere Hunde sehr anpassungsfähig, jedoch gibt es unter ihnen, genau wie bei uns Menschen, auch welche die eher einen ruhigen Alltag bevorzugen. Andere sind wiederum sehr aktiv und lebhaft. Damit es am Ende für beide Seiten passt, wäre es gut wenn Du den Fragebogen möglichst ausführlich und gewissenhaft ausfüllst. Im nächsten Schritt kommen wir auf Dich zu und klären alle offenen Fragen. Wenn soweit alles geklärt ist, findet eine sogenannte „Vorkontrolle“ bei Dir Zuhause statt. Die Vorkontrolle wird von einer neutralen dritten Person durchgeführt. Sie wird mit Dir Kontakt aufnehmen und ein Termin für euer Treffen vereinbaren. Unsere Hunde liegen uns sehr am Herzen, daher wollen wir wirklich auf Nummer sicher gehen, dass ihr neues Zuhause ein Ort ist, an dem sie sich wohlfühlen können. Dabei kommt es nicht auf Eure Wohnungseinrichtung, oder ob Ihr top geputzt habt, an, sondern darauf, ob es evtl. Gefahrenquellen für einen Hund gibt, die vor Einzug zu beheben sind, oder ob ein evtl. vorhandener Garten ausreichend gesichert ist. Vor allem geht es aber darum ein Gefühl für Euch als Mensch zu bekommen und zu sehen, ob der ausgewählte Hund zu Euch und Ihr zum Hund passt. All das ist je nach Hund individuell. Nach der Vorkontrolle bekommen wir dann, im besten Fall, eine Empfehlung oder aber den Hinweis, dass es vielleicht doch nicht so gut passt. Erfahrungsgemäß ist das Feedback zu 95 % positiv, da es ja vorab schon Gespräche gibt. Unsere Hunde werden mit Schutzvertrag und einer Schutzgebühr vermittelt. Diesen setzen wir auf und lassen ihn Dir vorab zukommen. Nachdem wir den Vertrag von Dir unterschrieben zurück haben, erfragen wir wann der nächste Transport ansteht. Unsere Hunde werden nach EU Richtlinien mit einem legal zugelassenen Transporteur befördert. Selbstverständlich reisen die Hunde mit einem gültigen EU Heimtierausweis. Sie sind vollständig geimpft, entwurmt und gechipt. Erwachsene Hunde haben einen Test über Mittelmeerkrankheiten. Alle rechtlichen Einreiseanforderungen werden zu 100% erfüllt. Ängstliche Hunde und Windhunde bringen zudem ein Sicherheitsgeschirr und ein gut sitzendes Halsband mit. Es gibt verschieden Übergabepunkte, diese variieren je nach Anzahl der zu transportierenden Hunde und werden vom Transporteur festgelegt. Meist jedoch werden folgende Regionen angefahren: Freiburg, Bruchsaal, Köln, Duisburg, Kalkar. Je nachdem welcher Standort für Dich am besten zu erreichen ist, legen wir den Abholort fest. In der Regel gibt es zwei Transporte pro Monat. Ankunft jeweils an einem Samstag. Nach erfolgreicher Übergabe sollte es auf direktem Weg in das neue Zuhause gehen, wo sich Euer Liebling von dem langen Reise ausruhen kann. Infos zur sicheren Abholung und Sicherung des Hundes speziell in den ersten Wochen gibt es in einem separatem Formular.
Der Hund ist auf dem Weg in seine neue Familie…. Einige Tage vorher werden die Informationen zum Abholort und zur Abholzeit durchgegeben. Bitte mindestens eine halbe Stunde vor Ankunft des Transportes da sein. Man weiß nie, wie der Verkehr ist und die Fahrer dieser Transportes sind in aller Regel sehr pünktlich. Sollte er Verspätung haben, informiert er uns vorher. Ihr bekommt von ihm den Pass und natürlich den Hund :-). Bezahlen müsst Ihr nichts. Meist sind auch noch andere Leute dort, die Hunde anderer Vereine abholen. Und nun kommt das Allerwichtigste: Das Thema „Sicherung“. Das alles wird auch nochmal persönlich angesprochen, aber gerne fassen wir hier schon mal zusammen. Bei allen Hunden, die aus dem Ausland kommen, ganz besonders aber bei scheuen Hunden, ist die Sicherung in den ersten Wochen und ganz besonders bei der Abholung extrem wichtig. Bitte, genau lesen! Aufgrund der Tatsache, dass die Reise und die Übergabe für die Hunde sehr stressig ist, da sie weder den Transporteur, noch die Adoptanten kennen, ist dabei immer mit großer Vorsicht und vor allem Ruhe vorzugehen. Unsere Hunde reisen mit Sicherheitsgeschirr und gutem Halsband. Mitzubringen zur Abholung sind 3 Leinen (mindestens aber zwei) und idealerweise noch ein Halsband ohne Zugstopp: Eine Abholung zu zweit ist, sofern möglich, immer ratsam. Die ideale Vorgehensweise sieht dabei aus unserer Sicht so aus: Vor Abholung eine Leine schräg um den Körper legen. Eine zweite Leine an dieser Leine befestigen und in der Hand halten. Direkt, wenn der Fahrer den Hund aus der Box genommen hat, diese Leine am Geschirr des Hundes befestigen (sofern er es schon an hat). Alternativ am Halsband das er trägt. Das Halsband ohne Zugstopp (an dem die andere Leine ebenfalls schon dran ist) über den Kopf ziehen. Dann ein kleines Pippi machen lassen und ab ins Auto und nach Hause. Da es möglich ist, dass der Hund das Geschirr angekaut hat, falls er es während der Fahrt anhatte, bitte direkt nach dem aussteigen überprüfen, ob es richtig sitzt und nicht kaputt ist. Ebenso beim Halsband. Da man sich auf eine Sicherung in der Situation nicht verlassen kann, sind eben zwei notwendig (Geschirr und Halsband). Sollte der Fahrer Euch den Hund in den Arm drücken, bevor Ihr die Leine dran machen konntet, bitte direkt ins Auto einsteigen und drinnen (bei geschlossenen Türen) in aller Ruhe anleinen. Entweder dann direkt heimfahren oder (bei weiter Heimreise) den Hund nochmal pieseln lassen. Wenn man zu zweit ist, macht es Sinn vorher abzusprechen, wer was macht. Und auf jeden Fall alles mit Ruhe und Bedacht, auch wenn man natürlich aufgeregt ist. Man darf nicht vergessen, dass diese Reise für die Hunde sehr aufregend ist. Das Wichtigste ist, dass der Hund nicht am Abholort abhandenkommt! Vorsicht zuhause beim Aussteigen! Auch noch ein ganz kritischer Punkt, an dem immer wieder Hunde entlaufen. Der Hund sollte entweder in einer Box transportiert werden (dann natürlich darauf achten, dass der Hund nicht direkt rausspringen kann, sondern vorsichtig erst durch einen Spalt die Leine greifen) oder im Auto befestigt sein. Oder jemand sollte bei ihm sitzen und die Leinen halten. Bitte, haltet Euch vor Augen: Der Hund weiss nicht, wie ihm geschieht… wo er ist, ob Ihr es gut mit ihm meint. Er hat noch keinerlei Bezug zu Euch und seinem neuen Zuhause und anders als Ihr, ist er auch noch nicht voller Vorfreude. Er kennt Euch noch nicht und hätte keinen Grund nach Entlaufen zurück zu kommen. Sicherung in den ersten Wochen ist das A und O! Freiheiten kann man dann viele Jahre genießen. In den ersten Wochen im neuen Zuhause sollte der Hund während des Gassigehens ebenfalls mit einer zweiten, am Körper befestigten Leine gesichert sein. Genau wie bei der Abholung. Eine Leine um den Körper und die, die am Geschirr des Hundes befestigt ist, daran festmachen. Bei ängstlichen Hunden sollte der Hund dazu noch mit einer Leine am Halsband gesichert sein, das nennt man dann „Doppelte Sicherung“. Dann möchte ich Dich bitten, schon vor Ankunft einen Anhänger mit Eurer Handynummer drin oder drauf zu besorgen. Und denn am ersten Tag am Halsband des Hundes zu befestigen. Und grundsätzlich einfach die ersten Wochen wirklich gut aufpassen, dass er nicht aus Verstehen wegläuft oder ausbüchst. Das gilt für alle Hunde, die als erwachsene Hunde neu in ihr Zuhause kommen. Also schauen, dass er nicht aus der Haustür schlüpfen kann und auch in den ersten Wochen/Monaten wie besprochen nicht ableinen. Das ist sehr wichtig. Es Klingt jetzt alles komplizierter als es ist... aber es ist besser, man ist zu Beginn sehr vorsichtig. Es ist wichtig, den Hund die ersten Tage nach der Ankunft nicht zu überfordern. Nicht jeder muss den Hund in den ersten Tagen besuchen und kennenlernen. Der Hund muss nicht mit ins Zoogeschäft etc. und idealerweise geht man die ersten Tage immer dieselben kurzen entspannten Runden Gassi. In der Regel wurden unsere Hunde am Tag vor der Abreise gebadet. Sofern in der Box auf der Reise kein Missgeschick passiert ist, ist es nicht notwendig, dem Hund den Stress des Badens erneut zuzumuten. Der Hund braucht jetzt Sicherheit und Routine, keine Abenteuer und Auslastung. Für Tricks und Hundeschule ist später noch genug Zeit. Die ersten paar Tage im neuen Zuhause, kann man später quasi gedanklich streichen. Sowohl was besonders Gutes ;-), als auch eher nicht gewünschtes Verhalten angeht. Es wird ganz vieles noch gelernt und manch anderes vielleicht später erst ausgetestet :-). Die Hunde reisen mit Traces, d.h. es ist ein legaler Transport. Vor der Reise wurden die Hunde noch vom Veterinärsarzt angesehen und haben eine Gesundheitsbescheinigung bekommen. Die Ergebnisse des Mittelmeer-Checks habt Ihr vorab per mail erhalten oder sie befinden sich hinten im Pass. Die Hunde werden einige Tage vor Reise nochmal entwurmt. Bitte nicht einfach nochmal von alleine vornehmen, sondern das nächste Datum absprechen. Es kann sein, dass die Hunde zu Beginn nicht stubenrein sind, auch mal Probleme mit der Verdauung wegen Futterwechsel und Stress haben. Vielleicht zu Beginn ängstlicher sind, als vom Refugio beschrieben, sich auch mal einen ganzen Tag nicht lösen können, keine Treppen laufen mögen, oder, oder … Das alles ist normal. Ruhe und Geduld sind hier der Schlüssel. Wir stehen Euch immer für alle Fragen zur Verfügung! Bitte lieber einmal mehr gefragt, als Medikamente doppelt gegeben, oder falsche Einschätzungen getroffen. Und noch ein ganz wichtiger Punkt: Je vorsichtiger, geduldiger und wohlwollender man in der ersten Zeit ist umso besser läuft es!
Ansprechpartner: Bianca & Tine Künne & Schmitz-Riol
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen?
Du möchtest noch mehr über uns wissen?
Direkt zu uns