Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Art
Tierschutzverein
Adresse
Köhnholzer Landstr. 7, 24891 Schnarup-Thumby, Deutschland
Kontakt
Maike Tudsen
Telefon
Deine passende Tierversicherung

Alle Hunde von Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Tofy

Mischling
ca. 4 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Inya

Mischling
3 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Pajti

Dackelmischling
ca. 1 Jahr und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Fanni

Kuvasz
ca. 5 Jahre und 4 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Georgia

Mischling
ca. 3 Jahre und 11 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Julciska

Mischling
ca. 3 Jahre und 4 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Koci Bori

Mischling
ca. 3 Jahre und 3 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Pierre

Mischling
ca. 4 Jahre und 3 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Hektor

Mudi-Mischling
ca. 3 Jahre und 3 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Valentin

Vizsla- Mischling
ca. 7 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Vili

Mischling
ca. 6 Jahre und 1 Monat
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Tücsök

Mischling
ca. 4 Jahre und 11 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Satchmo

Mischling
ca. 2 Jahre und 10 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Ester

Mischling
4 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Merlin

Mischling
ca. 4 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Zsuzsa

Mischling
ca. 3 Jahre und 3 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Duffy

Kaukase-Mix
ca. 6 Jahre und 9 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Jackson

Mischling
ca. 6 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Barni

Mischling
ca. 4 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Harry

Mischling
ca. 4 Jahre und 5 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Jessy

Schäferhund-Mischling
ca. 7 Jahre und 10 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Zsömi

Mischling
ca. 5 Jahre
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Watson

Mischling
13 Jahre und 8 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Kody

Husky-Mischling
ca. 7 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Christopher

Mischling
ca. 4 Jahre und 1 Monat
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Bozont

Mischling
ca. 14 Jahre
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Alonzo

Mischling
ca. 9 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Nika

Mischling
ca. 3 Jahre und 10 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Pascal

Dackelmischling
ca. 7 Jahre und 10 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Zokni

Mischling
ca. 12 Jahre und 10 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Bubi

Mischling
ca. 16 Jahre und 6 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Taco

Mischling
ca. 7 Jahre und 9 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Viktor

Dackel-Mischling
ca. 10 Jahre und 2 Monate
Pfotenhilfe-Ungarn e.V.

Greti

Mischling
ca. 8 Jahre und 4 Monate

Erreichbarkeit

Montag
00:00 – 00:00 Uhr
Dienstag
00:00 – 00:00 Uhr
Mittwoch
00:00 – 00:00 Uhr
Donnerstag
00:00 – 00:00 Uhr
Freitag
00:00 – 00:00 Uhr
Samstag
00:00 – 00:00 Uhr
Sonntag
00:00 – 00:00 Uhr

Ablauf unserer Vermittlungen

Bevor Sie sich entschließen, einen Hund oder eine Katze zu adoptieren, sollten Sie sich überlegen, ob wirklich alle Familienmitglieder mit der Adoption einverstanden sind. Nicht Ihr Kind sollte den Hund aussuchen, sondern Sie. Kinder können die Verantwortung für einen Hund nicht tragen. Stehen Ihnen ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung? Es fallen laufend Kosten an, für Futter, Tierarztbesuche, Versicherung und Hundesteuer. Wie lange muss der Hund täglich allein bleiben? Ist das vielleicht zu lange? Was machen Sie mit dem Tier, wenn Sie in Urlaub fahren? Leben noch andere Tiere in Ihrem Haushalt? Ist das Tier verträglich? Ein Hund oder eine Katze können weit über 10 Jahre alt werden. Sie übernehmen also die Verantwortung über einen längeren Zeitraum. Passt dies in Ihre Lebensplanung?
Wenn Sie im Internet auf einen unserer Hunde aufmerksam geworden sind, benutzen Sie bitte das dortige Kontaktformular, oder schreiben Sie direkt an die angegebene Emailadresse. Natürlich können Sie uns auch anrufen. Stellen Sie sich kurz (oder auch länger) vor. Schreiben Sie uns, wie Sie leben, ob Sie Kinder haben und /oder andere Haustiere. Wir schicken Ihnen bei bestehendem Interesse dann ein Formular zur Vorkontrolle zu. Dieses bekommen wir von Ihnen ausgefüllt zurück.
Danach werden wir einen Besuch bei Ihnen zu Hause veranlassen. Dabei geht es darum, Sie persönlich kennenzulernen, zu sehen, wie das Tier bei Ihnen leben wird und um evtl. Fragen noch abklären zu können. Bitte verstehen Sie das nicht falsch, aber wir wollen natürlich für unsere Hunde, die allesamt kein schönes Leben hatten, das bestmögliche Zuhause. Wenn diese Kontrolle positiv verlaufen ist, wird mit Ihnen ein Schutzvertrag abgeschlossen werden.
Ein solcher Vertrag regelt alle wesentlichen Punkte in Bezug auf die Haltung des Tieres und besagt, dass Sie als neuer Halter unserem Vierbeiner ein Heim auf Lebenszeit bieten, unser Verein jedoch die Möglichkeit hat, bei Verstößen gegen den Vertrag vom selbigen zurückzutreten und die Herausgabe des Tieres zu verlangen. Dies dient dem Schutz des Hundes, damit mit diesem kein Handel betrieben werden kann, er nicht an Dritte verkauft wird oder für den Fall, dass Sie aufgrund einer Änderung Ihrer persönlichen Lebensumstände das Tier selbst nicht mehr halten können, der Hund auf jeden Fall wieder der Obhut des Vereins unterstellt - sprich an uns zurückgegeben wird.
Unsere Hunde werden gegen eine Kostenbeteiligung vermittelt. Eine Aufwandsentschädigung/Kostenbeteiligung muss immer vor Anreise des Hundes auf das Konto des Vereins überwiesen werden. Näheres hierzu erfahren Sie von unseren Vermittlern. Im Allgemeinen sorgen wir vor einer Ausreise eines Hundes, dass dieser kastriert wird, Ausnahmen sind hier Tiere deren Alter und/oder Gesundheitszustand dies nicht zulassen und Junghunde werden unkastriert vermittelt. Die Hunde sind gechipt,geimpft, Ungarnprofil(Mittelmeertest) und sind tierärzlich Untersucht worden. Wir besprechen mit Ihnen unseren Tierschutzgedanken zum Thema Kastration. Unsere Hunde reisen mit Traces Papieren.
Oder alle guten Dinge sind drei: Sicherheitsgeschirr, Halsband UND Leinen! Viele von Ihnen haben den Begriff Doppelsicherung vermutlich schon irgendwo einmal gehört. Was genau damit gemeint ist und vor allem warum es so wichtig ist, möchten wir hier gerne einmal näher erklären, denn heutzutage hat man den Eindruck, dass fast genauso viele Hunde weglaufen, wie aus dem Ausland oder auch Inland, zu ihren neuen Besitzern reisen. Die Internetportale sind voll mit Hilferufen und Suchmeldungen zu entlaufenen Hunden und bei den meisten hätte ein richtiges Sichern, das Desaster welches dann folgt, vermeiden können! Alle Welt klärt auf, fast alle Hundehalter sind der Meinung sich genau nach „Vorschrift“ zu verhalten aber die Realität sieht leider ganz, ganz anders aus. Es ist uns daher ein Anliegen Ihnen einerseits das richtige Doppelsichern näher zu bringen, als Ihnen auch die Notwendigkeit hierfür aufzuzeigen. Die meisten Hunde, die aus dem Ausland kommen, haben bereits eine Vergangenheit von der wir im Normalfall eigentlich nichts wissen! Keiner weiß, hatten sie je ein Zuhause, kennen sie die Leine, Spaziergänge oder Ähnliches? Wurden Sie gar an einer Kette gehalten? Haben Sie grundsätzlich vielleicht dadurch ein Halsband oder Anlein-Problem? Viele Hunde kennen ein Halsband, Geschirr oder Leine jedenfalls gar nicht und selbst die, über die es – fragwürdige- Aussagen in ihren Beschreibungen gibt, wie: „ist Leinen-führig“ oder, „kann gut an der Leine laufen“, reisen in einen neue und völlig reizüberflutete Welt in der sie nie zuvor waren und in denen Geräusche und Situationen schnell Unsicherheit, Angst oder gar Panik auslösen können. Der neue Halter kann hier im Regelfall keine Sicherheit oder Schutz bieten, denn es besteht noch überhaupt keine Verbindung zwischen dem Hund und dem Mensch! Dies wiederum bedeutet, dass es sich hier auch gar nicht um einen im Vorfeld schon beschriebenen ängstlichen Hund oder gar als tatsächlichen Angsthund bezeichnetes Tier handelt muss, sondern dass ein jeder Hund der noch nie zuvor an einer Leine oder Ähnlichem Gassi ging, sich durch Verkehr, Lärm oder Situationen so sehr erschrecken kann, dass er versuchen wird zu fliehen. Hat der Hund nun, „nur“ ein Halsband an oder „nur“ ein Geschirr, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem hoch, dass er im Handumdrehen sich sowohl aus dem einen als auch aus dem anderen gewunden hat und stiften geht! Hier nimmt dann ganz oft eben das Desaster seinen Lauf und endet leider sehr häufig für das Tier tödlich. Um nun all diesen Möglichkeiten und Eventualitäten vor zu sein bitten wir Sie eindringlich, Ihren Hund Doppelt zu sichern.
Ansprechpartner: Maike Tudsen
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen?
Du möchtest noch mehr über uns wissen?
Direkt zu uns