Tierhilfe Franken e.V.

Art
Tierschutzverein
Adresse
Neunkirchener Str. 51, 91207 Lauf, Deutschland
Kontakt
Büro Team
Telefon
Geschenk ans Tierheim

Erreichbarkeit

Montag
10:30 – 14:00 Uhr
Dienstag
10:30 – 14:00 Uhr
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
10:30 – 14:00 Uhr
Freitag
10:30 – 14:00 Uhr
Samstag
10:30 – 14:00 Uhr
Sonntag
geschlossen

Außerordentlicher Hinweis

Gemeinnützigkeit

Als Verein mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit und besonderer Förderungswürdigkeit, aber ohne staatliche oder kommunale Zuwendung muss die Tierhilfe Franken e.V. immer wieder hart daran arbeiten, die finanziellen Mittel für die Verpflegung und medizinische Versorgung ihrer Schützlinge zu gewährleisten. Das ist insbesondere deshalb sehr schwierig, wenn zeitgleich mehrere Operationen diverser Tiere anstehen – ein Unglück kommt selten allein – oder eine medikamentöse Dauerbehandlung ein riesiges Loch in das ohnehin dünne Budget reißt. Zudem ist die deutlich steigende Tendenz von Abgabetieren aus der Region (von Erlangen, Fürth, Roth, Alfeld bis Bayreuth) mit ebenso steigenden Tierarzt- und Futterkosten für den Verein verbunden. Ein Stab von ausnahmslos ehrenamtlichen Mitarbeitern, die teils ihre komplette Freizeit opfern, sorgt für die Betreuung der Pflegefamilien, in denen die Tiere bis zu deren endgültiger Vermittlung beherbergt werden, koordiniert u.a. Futternachschub, Tierarzttermine und schließlich Informationsveranstaltungen, die zur Aufbesserung des Budgets unumgänglich sind.

Die Tierschutzorganisation Tierhilfe Franken ist ein junger Verein unserer Region, gegründet von acht erfahrenen Tierliebhabern, die bereits viele Jahre in verschiedenen Tierheimen und Tierhilfeorganisationen als Praktiker tätig waren.
Aufgabenstellung des Vereins

Wir kümmern uns um Tiere — vorwiegend Hunde, aber auch Katzen und andere Kleintiere, die aus welchen Gründen auch immer von ihren Besitzern abgegeben, oder als “Abfallprodukte unserer Gesellschaft” gedankenlos sich selbst überlassen werden.

Um diesen Tieren ein artgerechtes Dasein zu gewährleisten, setzen Vorstände und andere ehrenamtliche Helfer alles daran, zunächst einen guten privaten Pflegeplatz zu finden, um das jeweilige Tier dann in einem guten Zustand an Leib und Seele an Menschen zu vermitteln, die mit Herz, Geduld und Verstand diesem Lebewesen ein Zuhause geben können und wollen.

Dazu führen wir entsprechende Tierhaltungskontrollen für die Tiervermittlung durch. Dies ermöglicht es, eine Einschätzung zu treffen, welcher Hund in welche Familie passt.

Gerne können Sie sich telefonisch Rat holen, wenn Sie Haltungsfragen bzw. Probleme mit ihren Tieren haben, sofern es sich um Hunde, Katzen oder andere Kleintiere handelt oder wenn Sie Fragen bezüglich der Bereitstellung eines eventuell zu übernehmenden Pflegeplatzes haben.
Unsere zentralen Ziele

Erfreulicherweise gibt es bereits etliche Pflegefamilien, wo wir unsere “Schützlinge” bis zu ihrer endgültigen Vermittlung bestens betreut wissen. Jedoch würden wir uns über jede weitere Bereitstellung eines Pflegeplatzes sehr freuen. Dort können die Eigenschaften des Tieres besser beurteilt und an uns weitergegeben werden, so dass ein neues “Herrchen” schon im Vorfeld möglichst viele Informationen über den künftigen “Hausgenossen” erhalten kann.

Endlich haben wir nach langem Suchen ein Haus gefunden. Das Gebäude soll Tiernotaufnahme, Verwaltung und Lager zugleich sein.

Als Verein, der im Sinne des Gemeinwohles für Lebewesen aktiv ist, sind wir natürlich auf Hilfe von außen durch Geld- oder Sachspenden angewiesen.

Sie haben auch die Möglichkeit, im Wege einer Patenschaft, Mitgliedschaft oder als aktiver Mitarbeiter bei verschiedenen Aktionen zu helfen.

Ablauf unserer Vermittlungen

Kontaktaufnahme der Tierhilfe Franken e.V.: Büro Betzenstein 09244 / 98 23 166 Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr, Sa 10:30 - 14 Uhr Frau Carmen Baur 09151 / 82 69 0 Frau Susanne Schlor 0911 / 78 49 608 Falls Sie dennoch schriftlich mit uns in Kontakt treten möchten, geben Sie bitte eine Rückrufnummer und eine E-Mail Adresse in Ihrer Nachricht an. Vielen Dank.
Hier werden alle Details zum Vermittlungsablauf besprochen, die Bedürfnisse des entsprechenden Hundes dargelegt, Fragen der Bewerber beantwortet und Daten aufgenommen.
Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter kommt Sie zu Hause besuchen, um eine Vorkontrolle durchzuführen
Ansprechpartner: Büro Team
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen?
Du möchtest noch mehr über uns wissen?
Direkt zu uns