Erreichbarkeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Ablauf unserer Vermittlungen
Unsere Hunde werden gegen Schutzvertrag, Schutzgebühr und nach erfolgreicher Vorkontrolle nach Deutschland und ins europäische Ausland vermittelt.
Bitte beachten Sie !
Eine Vermittlung nach Österreich ist momentan aufgrund eines neuen Gesetzes leider nicht mehr möglich.
War das Telefongespräch für beide Seiten positiv und Sie sind immer noch entschlossen diesem Hund ein Zuhause zu geben, vereinbaren wir einen Termin für eine sogenannte Vorkontrolle.
Lassen Sie sich von diesem Wort nicht abschrecken: Es geht nur darum, Sie persönlich und näher kennenzulernen und festzustellen, ob die Gegebenheiten vor Ort zu Ihrem Wunschhund passen. Wenn möglich kommen wir selbst vorbei, ist die Entfernung zu groß, schicken wir befreundete Tierschützer vorbei.
Bitte beachten Sie, dass ein Termin zur Vorkontrolle häufig einige Tage der Planung auf unserer Seite bedarf, gerade wenn wir selbst nicht in Ihrer Nähe wohnen.
Für die Vermittlung unserer Hunde fällt für Sie eine sogenannte Schutzgebühr in Höhe von 340,00€ / bzw. 350,00€ für Schweizer Bürger (aufgrund der anfallenden Bankgebühren) an.
Nicht immer entspricht die Schutzgebühr dem “Marktwert” eines Tieres. Wenn Sie das erste Mal mit dem Auslandstierschutz in Berührung kommen, denken Sie vielleicht, dass wir mit der Schutzgebühr Gewinn erzielen. Dem ist bei weitem nicht so.
Von der Schutzgebühr bezahlen wir die Kosten für Impfung, Kastration, tierärztliche Versorgung und Check Ups, das Chippen, notwendige Papiere für die Ausreise, die Untersuchung auf Mittelmeerkrankheiten bei adulten Hunden und den Transport zwischen 2000 km – 2700km (je nach Abhol- und Übergabeort ) nach Deutschland.
Nicht selten kommen die Hunde in einem desolaten Zustand oder mit gebrochenen Gliedmaßen im Tierheim an, was eine intensive Behandlung zu Beginn und damit große Rechnungen verursacht.
Häufig entspricht die Schutzgebühr nur einem Bruchteil der tatsächlichen Kosten. Ohne Spenden ist unsere weitere Tierschutzarbeit daher unmöglich.
Darüber hinaus handeln wir nach dem Solidaritätsprinzip: Die jungen, gesunden, niedlichen, kostenarmen Hunde und deren Schutzgebühr machen es erst möglich, dass wir auch den alten, kranken und vielleicht auch den nicht ganz dem “Schönheidsideal” entsprechenden Hunden helfen können. Genau diese Hunde liegen uns aber besonders am Herzen.
Unsere Vierbeiner werden gegen eine Schutzgebühr + einen Vertrag abgegeben. Inhalt dieses Vertrages ist u.a. die Versicherung, dass der Hund von Ihnen nicht eigenhändig abgegeben oder weitervermittelt werden darf. Sollte ein adoptierter Hund, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr behalten werden können , ist dies umgehend dem Verein zu melden. Der Hund wird in diesem Fall wieder in die Vermittlung aufgenommen.
Selbstverständlich lassen wir Ihnen, auf Wunsch, den Vertrag vorab zum Durchlesen zukommen. Bei Fragen oder Unsicherheiten diesbezüglich hilft Ihnen Ihre Vermittlerin gerne weiter.
Ist die Vorkontrolle positiv abgelaufen, wird der Hund für Sie in seinem Tierheim reserviert und ausreisefertig gemacht. Das bedeutet er wird geimpft, gechipt, erhält einen EU-Heimtierausweis und wird eventuell noch kastriert.
Mit dem nächstmöglichen Transport wird der Hund dann zu unseren Ankunftsstellen bei Karlsruhe, Hannover oder Berlin gebracht, wo sie ihn dann übernehmen werden. Eine Übergabe im Norden ist nicht immer möglich und ist abhängig von der Anzahl der für Hannover und/oder Berlin reservierten Hunde . Sollten zu wenige Hunde für den Norden angemeldet sein ist die Übergabe leider nur bei Karlsruhe möglich. Eventuell besteht in diesem Fall die Möglichkeit einer Fahrkette sofern andere Adoptanten aus der Nähe kommen. Sprechen Sie uns im Bedarfsfall gerne darauf an.
Sollte der Hund sich bereits auf einer deutschen Pflegestelle befinden, besteht die Möglichkeit ihn dort vorab zu besuchen und persönlich kennenzulernen. Sind anschließend beide Seiten voneinander begeistert und die Vorkontrolle war positiv, wird der Schutzvertrag abgeschlossen . Sobald Vertrag und Schutzgebühr beim Verein eingegangen sind, steht nach Absprache mit der Pflegestelle, einem Übergabetermin nichts mehr im Wege.
Einige Monate nach erfolgreicher Vermittlung kommen wir, oder einer unserer Tierschutzkollegen, bei Ihnen vorbei um zu sehen wie es Ihnen mit Ihrem neuen Familienmitglied ergangen ist. Bei der sogenannten Nachkontrolle geht es also darum, noch einmal sicherzustellen, das Hund und Adoptivfamilie glücklich sind und gut zueinander passen.
Sollten Sie nach der Adoption Ihres Hundes Fragen oder Probleme haben, dürfen Sie sich selbstverständlich jederzeit bei uns melden. Auch nach Jahren der Vermittlung stehen wir gern zur Seite, wenn es Fragen gibt.
Außerdem freuen wir uns jederzeit sehr über Fotos, Berichte und digitale Post unserer Schützlinge.
Ansprechpartner: Stefanie Will
Du möchtest Kontakt zu uns aufnehmen?